Vor dem Hintergrund des innovations- und qualifikationsorientierten Strukturwandels hat sich das Themenfeld Bildung zu einem wichtigen Handlungsfeld von Regionen und Kommunen entwickelt. Diese besondere Bedeutung sowie die hohe Dynamik im Bildungsbereich machen eine kontinuierliche Beobachtung der Entwicklungen erforderlich.
Wir helfen unseren Kunden, das Themenfeld Bildung von der Krippe bis zum Start in den Job ganzheitlich zu betrachten. Wir folgen dabei einem lebenslaufbezogenen Ansatz, d.h. Bildung wird als eine „Wertschöpfungskette“ betrachtet.
Wie ist die Versorgung mit Kita- und Krippenplätzen? Wo stehen andere Kommunen und Regionen? Wie hat sich die Schülerzahl nach Schulformen entwickelt? Gibt es einen starken Trend zum Abitur? Welche Ausbildungsberufe dominieren in der Region? Wo gibt es Handlungsbedarf? Unsere Bildungsberichte liefern ein ganzheitliches Bild der Bildungslandschaft in der Region. Dabei werden stets Vergleiche für einen Benchmark gezogen. Fokussierungen auf bestimmte Bereiche der Bildungslandschaft sind dabei immer möglich.
Wie ist die Betreuungssituation in Kindertagesstätten, Kindergärten und Krippen? Wie wird sich die Zahl der Kinder entwickeln? Reichen die aktuellen Kapazitäten? Wie entwickelt sich die Zahl des Betreuungspersonals und wie kann hier geplant und agiert werden? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Studien zur Bedarfsplanung. Grundlage sind dabei fundierte Analysen der Ist-Zahlen und kleinräumliche Bevölkerungsprognosen.
Wie entwickelt sich die künftige Schülerzahl? Welche Schulformen werden nachgefragt? Reichen die vorhandenen Kapazitäten? Wie sollen Schuleinzugsbereiche zukünftig festgelegt werden? Für die Unterstützung der Schulplanung bieten wir geeignete Prognosen und Daten, die jeweils die Situation vor Ort und den überregionalen Kontext, z.B. die Zuwanderung, berücksichtigen.
Gibt es bereits einen Fachkräftemangel in der Region? Welche Berufe und Branchen sind betroffen? Wie ist die Situation in der Region? Wo ergeben sich Handlungsansätze? Wie können Jugendliche für bestimmte Berufe beispielsweise im Handwerk gewonnen werden? Unsere Fachkäftestudien geben Antworten auf die zentralen Fragen und berücksichtigen stets das regionale und lokale Umfeld.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen